Der Schokoladenherstellungsprozess ist etwas, das viele Menschen wissen möchten. In diesem Artikel werden wir ihn Ihnen vorstellen.
Einführung in den Kakaobaum
Wenn Sie den Schokoladenherstellungsprozess kennenlernen möchten, ist das erste, was Sie wissen müssen, der Kakaobaum. Das Hauptrohmaterial der Schokolade stammt vom Kakaobaum, was so viel wie das Essen der Götter bedeutet. Der Kakaobaum ist eine tropische Pflanze, die in einem Wachstumsbereich zwischen 20 Grad nördlicher und südlicher Breite wächst. Es gibt etwa 30 Hauptanbaugebiete auf der Welt. Die Hauptproduktionsgebiete konzentrieren sich auf Afrika sowie Mittel- und Südamerika.
Ein ausgewachsener Kakaobaum ist etwa 7,5 Meter hoch und produziert das ganze Jahr über kleine Blüten und Früchte. Nach der Reifung hat die Frucht eine schotenartige Form mit 20-40 mandelähnlichen Samen. Nach dem Schälen können die Kakaobohnen entnommen werden. Die Samen von Kakaobäumen in den ersten fünf Jahren nach der Pflanzung können nicht produziert und genutzt werden. Die Kakaobohnen, die nach fünf Jahren Baumalter produziert werden, haben einen Nutzwert, und der Ertrag wird allmählich steigen. Nach 15 Jahren Pflanzung kann der Produktionshöhepunkt der Kakaobäume etwa 30 Jahre lang aufrechterhalten werden, danach nimmt die Produktion allmählich ab, und nach 40 Jahren gibt es keinen Produktionsnutzen mehr.

Ertrag und Zusammensetzung des Kakaobaums
Die Kakaobohne ist die Frucht des Kakaobaums. Nach der Ernte müssen wir den Schritt der Fermentation der Kakaobohnen durchführen. Nach ein paar Tagen wird das Innere des Kakaos rötlich-braun und entwickelt ein starkes Aroma. Dann wird das Fruchtfleisch abgezogen und die Kakaobohnen werden entnommen. Jeder Kakaobaum kann nur 1-2 Kilogramm Kakaobohnen pro Jahr ernten. 50% bis 60% der Kakaobohnen sind Kakaobutter. Theobromin, und Koffein. Nach der Fermentation, Trocknung und Mahlen können wir Kakaobohnen verwenden, um Kakaopulver herzustellen. Und das Kakaopulver ist das Hauptrohmaterial zur Herstellung von Schokolade. Es ist auch ein wichtiges Wissen über den Schokoladenherstellungsprozess.

Zwei Ernteperioden der Kakaobohnen
Es gibt zwei Erntezeiten für Kakaobohnen im Jahr: Die Haupterntezeit ist von Oktober bis März des folgenden Jahres, und mehr als 3/4 der weltweiten Produktion wird in dieser Zeit geerntet. Die Nebenerntezeit ist von Mai bis August, aber die Produktion in Brasilien ist zu dieser Zeit größer als in der Haupterntezeit. Da es viele kakaoproduzierende Gebiete auf der Welt gibt, entsteht eine Situation der kontinuierlichen Produktion das ganze Jahr über. Dies verringert den Einfluss saisonaler Faktoren. Kakao ist seit dem 17. Jahrhundert in schriftlichen Aufzeichnungen erschienen, und seine Herkunft ist sogar älter als die von Kaffee. Aber erst im 18. Jahrhundert verwandelte sich Kakao von einem festen in ein flüssiges Getränk wie Kaffee. Seitdem hat sich der Schokoladenherstellungsprozess allmählich weiterentwickelt.

Was ist der Prozess der Schokoladenproduktion?
- Ernte die Kakaofrüchte: Schneide die Kakaofrüchte auf, und die Kakaosamen sind in dem weißen, weichen, klebrigen Fruchtfleisch eingewickelt, das dem thailändischen Mangosteen ähnelt. Um schneller an Kakaobohnen zu gelangen, verwenden viele Kakaobohnenplantagen jetzt Maschinen zum Spalten der Kakaoschoten, um die Kakaosamen zu gewinnen.
- Lassen Sie Kakaobohnen mit Luft in Kontakt kommen, um Fermentation zu erzeugen: Setzen Sie sie der Sonne aus oder verwenden Sie einen Trockner für etwa zwei Wochen. Dann werden die Kakaosamen allmählich braun.
- Trennen Sie die Kakaobohnenschale von den Bohnen: Legen Sie die Kakaobohnen in die Röstmaschine zum Backen. Dieser Schritt ist der Schlüsselprozess zur Herstellung von Schokolade aus Kakaobohnen.
- Mahlen: Legen Sie die gerösteten Bohnen in eine Kakaobohnenschleifmaschine und die Bohnen zu einer Paste mahlen. Dies ist das ursprünglichste Rohmaterial zur Herstellung von Schokolade.
- Mischen: Mischen Sie Kakaobutter, Zucker, Kakaopulver, Milchpulver und andere Rohstoffe gleichmäßig.
- Temperaturregelung: Im Schokoladenherstellungsprozess besteht der Zweck der Temperaturregelung darin, stabile Kristalle von Kakaobutter, die im Rohmaterial enthalten sind, zu bilden. Dadurch kann gegossene Schokolade einen hellen Glanz entwickeln, der die Haltbarkeit der Schokolade verlängern kann.
- Formen: Dieser Schritt besteht darin, die temperierte Schokolade in die Form der Formmaschine zu gießen. Die in die Form gegossene Schokolade verwandelt sich nach dem Abkühlen in ein gefärbtes Schokoladenprodukt mit fester Form.
- Die geformte Schokolade kann nach der Verpackung auf dem Markt zirkulieren.

Das oben Genannte ist eine kurze Einführung in den Schokoladenherstellungsprozess. Wenn Sie mehr über die Schokoladenherstellung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.